Aus einem Traum wird Wirklichkeit: Eine Idee die schon recht lange reifte, wird ab Ende 2022 in die Tat umgesetzt. Wir hatten uns in den Kopf gesetzt im Flecken Lauenau am Deister, möglichst in einem passenden, urigen Gebäude eine Distillery aufzubauen. Nun konnten wir das älteste Gebäude in Lauenau (wenn man einmal von der Wasserburg absieht) erwerben und waren glücklich, dass der Vorbesitzer unsere doch etwas verrückte Idee begeistert aufnahm. Im November 2022 begannen somit die Arbeiten, das Gebäude zu sanieren. Errichtet wurde es 1578 als erste Kirche von Lauenau. Nach 300 Jahren der Nutzung wurde die Kirche umgebaut und als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Denn der Neubau der heutigen St. Lukas – Kirche ersetzte das alte Gotteshaus. Eine detaillierte Historie findet sich hier (->LINK) .

Zunächst mussten erst einmal die alten Mauern und Balken in Eigenleistung komplett freigelegt werden, die teilweise unter dicken Putzschichten und Verkleidungen verborgen waren. Schäden am Gebälk der Dachkonstruktion wurden festgestellt und mussten mit Tatkraft von zwei engagierten Zimmerleuten repariert werden. Dazu wurden Eichenbalken mit bis zu 60×60 cm Stärke benötigt und eingebaut.

In der „Halle“ dem späteren Produktionsbereich sah es doch recht wüst aus – Abbruch und Erneuerung liefen parallel.

Auch das Dach musste geöffnet werden um tragende Balken zu ersetzen und das Mauerwerk auszubessern.

Das erste Jahr war geprägt von Bauschutt, harter Handarbeit und Rückbau, bevor die eigentliche vorsichtige Sanierung und der Substanzerhalt beginnen konnte. Nach und nach konnten die alten Strukturen wieder herausgeputzt werden und auch die ersten Pläne zur späteren Einrichtung wurden konkreter. Parallel wurde an der Auswahl der später zu montierenden Technik und auch am rechtlichen Rahmen der künftigen Firma gebaut.

Aber bis hier der erste Tropfen Lauenauer Single Malt Whisky entsteht ist es noch ein weiter Weg. Neben der „Halle“ als Produktionsraum, müssen auch die anderen Räume entkernt, saniert und neu hergerichtet werden: Verkaufs- und Tastingraum, Küche, Toiletten, Malztenne, Fasslager, etc.

Ein Blick in den Eingangsbereich zeigt: Freilegen der historischen Substanz macht Spaß und gleicht einer Schatzsuche. Hier haben wir den alten Rundbogen im Mauerwerk wieder entdeckt.